1. Einleitung

Wir, Jakob Hütthaler-Brandauer, das Team der Rechtsanwaltskanzlei Hütthaler-Brandauer und Mag. Dipl.-HTL-Ing. Univ. Lektor Andreas Schmölzer von SAICON Consulting freuen uns über Ihr Interesse an Inhalten von www.produktrückruf.at. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein Anliegen, weshalb wir Sie auf diese Datenschutzerklärung hinweisen. Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns selbstverständlich. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und an welche Empfänger diese gegebenenfalls weitergeben werden.

1.1 Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Website („http://www.produktrückruf.at/“), Newsletter-Abonnements, Veranstaltungen, Social-Media Kanäle und andere Datenverarbeitungen und Datenerhebungen etwa von Lieferanten und anderen Auftragnehmern. Für fremde Webseiten, zu denen wir verlinken, wird für die Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen keine Gewähr übernommen.

1.2 Gegenstand der Datenschutzerklärung

Gegenstand dieser Datenschutzerklärung ist die Verarbeitung und Erhebung personenbezogener Daten (im Folgenden „Daten“ bzw. „Datenverarbeitung“). Darunter werden Daten verstanden, die Ihrer Person oder Ihrem Unternehmen zugeordnet oder zuordenbar sind. Unter dem Verarbeiten von Daten wird in dieser Datenschutzerklärung jede Art der Handhabung von Daten wie beispielsweise das Erheben, Speichern und Verknüpfen von Daten, aber auch ihr Übermitteln an andere natürliche oder juristische Personen, die Ihre Daten zu eigenen Zwecken verwenden, verstanden, sofern Sie in diese Übermittlung eingewilligt haben.

2. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten

2.1 Nutzung der Internetseiten

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen.

Beim Zugriff auf unsere Internetseiten übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • IP-Adresse
  • Browsertyp/ -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • URL der zuvor besuchten Webseite,
  • Menge der gesendeten Daten

Die vorstehenden Daten würden möglicherweise eine Identifizierung zulassen, allerdings findet diesbezüglich keine personenbezogene Verwertung statt. Die Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert, wie nachstehend aufgezeigt ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person bzw. einem Unternehmen zugeordnet. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.

2.2 Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Formular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erfolgt, Sie hierzu Ihr Einverständnis erteilt haben oder eine behördliche Anordnung vorliegt.

2.3 Social Media Plug-Ins

Unsere Webseiten können zudem buttonförmige Links zu Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken, darunter unter anderem „Facebook“, „Google Plus“, „Twitter“, „LinkedIn“, „Xing“, „Instagram“, „Pinterest“, „WeChat“, „YouTube“, „Vimeo“, „Snapchat“, „Slideshare“ und „WhatsApp“ enthalten. Erst bei Drücken der jeweiligen Buttons können personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) durch die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke erfasst werden. Durch das Drücken dieser Buttons stimmen Sie dabei der Datenübermittlung an die Betreiber dieser Plattformen zu. Wir haben keinen Einfluss auf die Erfassung der Daten durch die jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke. Informationen zum Ausmaß und Nutzung der erhobenen Daten finden sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke.

2.4 Google Analytics, Cookies, Web-Beacons

Wir verwenden weder Google Analytics, noch Cookies oder Web-Beacons.

2.5 Verarbeitung und Übermittlung zu anderen Zwecken

Wir sind berechtigt, Ihre Daten auch zu anderen als unter 2.1. bis einschließlich 2.4. genannten Zwecken zu verarbeiten und zu übermitteln. Ihre Einwilligung in eine solche Verarbeitung und Übermittlung können Sie aber jederzeit auch widerrufen, was zur Folge hat, dass wir Ihre Daten nicht an den jeweiligen Dritten übermitteln werden oder verarbeiten werden.

Widerrufen Sie Ihre Einwilligung in die Weitergabe an Dritte oder in die Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken, werden wir sie nicht mehr an Dritte übermitteln bzw nicht mehr für andere Zwecke verwenden. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt aber erst und nur dann, wenn ihre Aufbewahrung nicht aus anderen Gründen weiterhin erforderlich ist und uns auch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten hinsichtlich dieser Daten mehr treffen.

Gleiches gilt für die vollständige Abwicklung des Kaufvertrages und vollständiger Kaufpreiszahlung.

2.6 Verarbeitung von Daten von Auftragnehmern

Personenbezogene Daten von Auftragnehmer werden zum Zwecke der Vertragsabwicklung sowie die damit im Zusammenhang stehende Kommunikation erhoben, verarbeitet und gespeichert.

3. Erhebung und Verarbeitung von Auftraggeberdaten

Im Rahmen einer Beauftragung aber auch schon im Zeitpunkt der Vertragsanbahnung erheben wir von Ihnen jedenfalls folgende Daten: Name, Adressen, Geburtsdatum, Emailadresse, Telefonnummer. Je nach Auftrag können weitere Daten hinzukommen, welche wir von Ihnen erfragen. Die Datenkategorie sowie die erfragten Daten variieren von Fall zu Fall. 
Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir derartige allgemeine Kontaktdaten aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen (z.B. Internet)

4. Verarbeitung durch Auftragsdatenverarbeiter und Weitergabe Ihrer Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen

Für die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu den Zwecken wie sie in dieser Datenschutzerklärung angeführt sind, bedienen wir uns externer Auftragsdatenverarbeiter, denen wir Ihre Daten zur Verfügung stellen müssen, damit sie einerseits ihre Dienstleistungen wie etwa im Zusammenhang mit der Pflege und Verwaltung Ihrer Daten an uns erbringen können, und andererseits, damit wir Ihnen unsere Services, wie etwa Behördenkommunikation anbieten können. Wir werden stets vor Weitergabe dieser Daten an einen solchen Auftragsdatenverarbeiter eine sichere und rechtskonforme Datenverarbeitung durch diesen Auftragsverarbeiter durch vertragliche Vereinbarungen sicherstellen und –sofern der Auftragsverarbeiter außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sitzt – für einen angemessen Schutz Ihrer Daten in diesem Land Sorge tragen. Grundsätzlich ist es aber nicht von uns beabsichtigt, Daten an Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen weiterzugeben.

5. Betroffenenrechte

5.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten zu Ihnen verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.

5.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Soweit dies für die Erreichung des Zwecks einer Datenverarbeitung erforderlich ist, haben Sie weiters das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

5.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern kein gesetzlich anerkannter Grund gegen eine Löschung spricht, werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter folgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
1. Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten;
2. Sie verlangen anstelle einer Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten deren Einschränkung der Nutzung;
3. Sie benötigen verarbeitete Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
4. bei Ausübung des Widerspruchsrechts, für die Dauer der Klärung, ob berechtigte Gründe eine weitere Datenverarbeitung erfordern.

5.5 Recht auf Widerspruch

Wenn eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder einem Dritten erforderlich ist, haben Sie das Recht aufgrund von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wenn keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen und eine weitere Verarbeitung auch nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.

5.6 Recht auf Datenübertragung

Wenn wir automationsunterstützt Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen verarbeiten, haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen elektronischen Format zu erhalten. Soweit dies technisch möglich ist, haben Sie weiters das Recht, die Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

5.7 Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt unrechtmäßig.

5.8 Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht Einwilligungen, die Sie uns zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, wird dadurch nicht berührt.

5.9 Kontaktstelle für Betroffenenrechte

Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen sollen, wenden Sie sich bitte:
– per E-Mail an: kanzlei@lawpoint.at  Im Fall von Auskunftsbegehren ersuchen wir Sie zum Zweck Ihrer Identifizierung eine amtliche Ausweiskopie mitzuschicken.

6. Speicherdauer

Wir sind bestrebt, Ihre Daten nur solange zu speichern, wie dies notwendig ist. Haben Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zugestimmt, speichern wir diese bei wiederkehrender Verarbeitung bis zu Ihrem Widerruf bzw solange wir sie aus gesetzlichen Pflichten oder berechtigten Gründen speichern müssen. Bei einmaliger Verarbeitung speichern wir sie maximal 3 Jahre lang, es sei denn, eine längere Speicherdauer ist aus gesetzlichen Pflichten oder berechtigten Gründen notwendig. Bei einer Verarbeitung zur Erfüllung vertraglicher Pflichten speichern wir die Daten bis unsere Pflichten vollständig erfüllt sind, und wir die Daten nicht aus gesetzlichen Pflichten (zB steuerliche Gründe) oder berechtigten Gründen (zB Gewährleistung, Schadenersatz) speichern müssen.

7. Datensicherheitsmaßnahmen

Wir kommen sämtlichen gesetzlich aufgetragenen Datensicherheitsmaßnahmen in vollem Umfang nach.

8. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher iSd DSGVO:
Jakob Hütthaler-Brandauer,
Otto Bauer Gasse 4, 1060 Wien
kanzlei@lawpoint.at

9. Erhebung personenbezogener Daten nicht bei der betroffenen Person

Wenn wir Daten nicht bei der betroffenen Person erheben, werden wir den Verpflichtungen nach Art 14 DSGVO unmittelbar gegenüber der betroffenen Person nachkommen.

10. Zuständige Aufsichtsbehörde, Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich jederzeit über Datenverarbeitungen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-25 69
E-Mail: dsb@dsb.gv.at

11. Änderungen

Wir überprüfen diese Datenschutzerklärung regelmäßig. Es kann von Zeit zu Zeit notwendig sein, Änderungen an der Datenschutzerklärung vorzunehmen. Auf unseren Webseiten wird die jeweils aktuellste Version der Datenschutzerklärung veröffentlicht.

Stand: 01.03.2020